Beitrag vom 09.04.2021
in der Kategorie: Naturschutz

Forstjournal 2|21 – Die „Waldbesitzerin des Jahres 2021“

In der zweiten Ausgabe des Forstjournals 2021, der internen Mitarbeiterzeitschrift des Staatsbetriebes Sachsenforst, führte Claudia Fischer vom Redaktionsteam ein exklusives Interview mit Bärbel Kemper, der „Waldbesitzerin des Jahres 2021“.
Anna-Karina Kemper (l.) und Bärbel Kemper (r.) mit der „Deutscher Waldpreis“ – Trophäe.

Im Interview gibt Bärbel Kemper spannende Einblicke in ihre Arbeit und die ihres Teams, das mit nachhaltiger Forstwirtschaft und innovativen Projekten wie dem Bienenwald die Zukunft des Waldes aktiv gestaltet. Sie erläutert ihre Ansätze zur Waldbewirtschaftung und betont die Bedeutung umfassender Bildungsangebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Im Jahr 2021 wurde Bärbel Kemper als „Waldbesitzerin des Jahres 2021“ mit dem Deutschen Waldpreis ausgezeichnet. Der Deutsche Waldpreis wird an Personen verliehen, die sich in besonderer Weise für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung einsetzen. Bärbel Kemper betont: „Der Deutsche Waldpreis gebührt, zumindest in unserem Fall, nicht einer einzelnen Person – das ist eine Teamleistung. Neben mir stehen langjährige Mitstreiter und Kooperationspartner sowie Freunde und Familie, die unsere Waldthemen mit Herzblut und Passion voranbringen.

Im Interview wird das Konzept der BNE näher erläutert, das durch geführte Wanderungen, Exkursionen und Arbeitseinsätze zur Lebensraumgestaltung sowie durch digitale Lerneinheiten für Schüler am LGKS vermittelt wird. „Man wird nur schützen, was man kennt und schätzen gelernt hat.“, sagt Bärbel Kemper und spricht über ihre Motivation, nachfolgende Generationen für Naturthemen zu begeistern und Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt zu fördern.

Das Forstjournal, die interne Mitarbeiterzeitschrift des Staatsbetriebes Sachsenforst, bietet regelmäßig spannende Einblicke in die Welt des Waldes, aktuelle Projekte und Veranstaltungen. Das vollständige Interview findet Ihr in der Ausgabe 2|21 des Forstjournals.

Über den Bienenwald wurde auch im Forstjournal 3|19  „Bienenwald sucht Nachahmer“ berichtet.

Weitere Beiträge

Naturschutz

Waldkicker am LGKS: Nachhaltigkeit, Teamgeist und gelebte SDGs

Sportlicher Einsatz für die Natur: Das U10-Team des TSV Reinhardtsgrimma war zu Gast am LGKS, um als Teil der Bildungsinitiative „Waldkicker“ wertvolle Punkte für nachhaltiges Engagement zu sammeln. Ihr großes Ziel: Der Einzug ins Finale der Deutschen Waldkicker-Meisterschaft in der PreZero Arena der TSG 1899 Hoffenheim! Die Initiative verbindet Fußball und Naturschutz. Sie motiviert jährlich 50 Jugendmannschaften und belohnt ihren Einsatz für die Umwelt mit Punkten.

Weiterlesen »