Beitrag vom 04.11.2019
in der Kategorie: Naturschutz

Forstjournal 3|19 – Bienenwald sucht Nachahmer

In der Ausgabe 3|19 des Forstjournals, der Mitarbeiterzeitschrift des Staatsbetriebes Sachsenforst, wird der erste Bienenwald Sachsens vorgestellt. Eine innovative Lösung, die gemeinsam mit Experten entwickelt wurde, um Borkenkäfer und Sturmschäden zu bekämpfen und gleichzeitig wertvolle Lebensräume für Insekten zu schaffen.

Auf den Seiten 26 und 27 wird unser Projekt „Unser Bienenwald Sachsens“ ausführlich vorgestellt. Nach intensiver Planung und Analyse haben wir uns entschlossen, auf einer ehemaligen, durch Sturm und Borkenkäfer stark geschädigten Fichtenfläche einen ca. 0,4 Hektar großen Bienenwald anzulegen – ein einzigartiger Rückzugsort für schützenswerte Insektenarten.

Der Artikel beschreibt die Entstehung des Bienenwaldmodells von der ersten Idee über die Planung bis hin zur Pflanzung und Pflege. Dabei wird die enge Zusammenarbeit des LGKS mit Experten und Freiwilligen hervorgehoben, um insbesondere den (Wild-)Bienen, die eine Schlüsselrolle im Ökosystem spielen, einen sicheren Lebensraum zu bieten und sie nachhaltig zu schützen.

Vorgestellt werden auch die Unterstützung des Bienenwaldprojektes durch KiTas und Schulklassen sowie die Veranstaltungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am LGKS, in denen die komplexen Zusammenhänge im Ökosystem Wald vermittelt werden. Mit der Vorstellung des Bienenwaldes im Forstjournal möchten wir Menschen ermutigen, sich aktiv für den Natur- und Artenschutz einzusetzen.

Das Forstjournal, die interne Mitarbeiterzeitschrift des Staatsbetrieb Sachsenforst, bietet regelmäßig spannende Einblicke in die Welt des Waldes, aktuelle Projekte und Veranstaltungen. Den vollständigen Artikel „Bienenwald sucht Nachahmer“ findet Ihr in der Ausgabe 3|19 des Forstjournals.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Naturschutz

Rehwild – Waldtier im Winter

Die winterliche Landschaft verwandelt unsere Wälder in ein märchenhaftes Weiß. Für das Rehwild, das bei uns lebt, ist der Winter eine Zeit der Herausforderungen und Anpassungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Verhalten der Rehe im Winter, wie man ihre Spuren im Schnee erkennt und was wir tun können, um ihnen in dieser kalten Jahreszeit zu helfen.

Weiterlesen »
Bild der Fledermaus Kleine Hufeisennase
Naturschutz

Faktencheck und Fledermaus­abenteuer – Int. Fledermaus­nacht 2024

Am 24. und 25. August ist es wieder soweit: Die internationale Fledermausnacht „Batnight“ lädt Naturfreunde und Neugierige ein, die geheimnisvollen Jäger der Nacht zu entdecken. Auch wir vom LGKS beteiligen uns an diesem besonderen Ereignis. Passend zur Nacht gibt es spannende Rätsel, Podcasts, ein Hörbuch und einen interessanten Faktencheck zur Kleinen Hufeisennase – mit 4 cm eine der kleinsten Fledermausarten Deutschlands!

Weiterlesen »