Beitrag vom 05.06.2016
in der Kategorie: Naturschutz

Welttag der Umwelt 2016 – Wie geht es dem Graureiher?

„Go wild for life – Nulltoleranz für den illegalen Wildtierhandel” ist das diesjährige Motto des Weltumwelttages, der jährlich am 5. Juni begangen wird. Am Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) beteiligen sich 150 Staaten, Deutschland ist seit 1976 dabei. Das Programm versteht sich als „Stimme der Umwelt“ und wirbt für den schonenden Umgang mit Ressourcen und einer nachhaltigen Entwicklung.

Wildtiere werden oft zum Spielball menschlicher Interessen. Trophäenjagd, illegaler Handel und die Verfolgung aus wirtschaftlichen Gründen bringen noch heute zahlreiche Arten an den Rand der Ausrottung. Durch die Vermittlung von Wissen sowie mit strengen Naturschutzgesetzen und einer konsequenten Verfolgung von Verstößen soll verhindert werden, dass Tierarten von den Landkarten verschwinden. Ein positives Beispiel für diese Bemühungen ist der Graureiher, oder auch Fischreiher, genannte Schreitvogel, der sich immer häufiger auch im städtischen Raum beobachten lässt. Gut zu erkennen ist der auffällig große Vogel im Flug an dem typischen s-förmigen Halsknick. Reiher brüten in gewässernahen Gehölzen und suchen in flachen Gewässern, auf Äckern und Wiesen nach Beute. Dabei ernähren sie sich hauptsächlich von Fisch, jedoch auch von Amphibien, Kleinsäugern, Reptilien und Insekten.

Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts gingen die Bestände des Graureihers stetig zurück. Die fortschreitende Industrialisierung ließ Gewässer verschmutzen und mit Flussbegradigungen und der Beseitigung von Feuchtgebieten schrumpften die Nahrungsquellen des Reihers. Auf den verbleibenden Fischereiflächen wurde der vermeintliche Nahrungskonkurrent schonungslos verfolgt, sodass der Fischreiher in den 1960er Jahren kurz vor der Ausrottung stand. Erst durch die Einschränkung beziehungsweise das Verbot der Verfolgung ab den 70er Jahren erholten sich die Bestände. Der europaweit verbreitete Vogel gehört heute zu den nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) besonders geschützten Arten und unterliegt der europäischen Vogelschutzrichtlinie. In 15 Bundesländern ist er daher ganzjährig geschont.

Heute ist bekannt, dass Graureiher nur in flachen Gewässern auf Beutefang gehen und daher in Fischzuchtbetrieben keine nennenswerten Schäden verursachen. Kleine seichte Teiche können erfolgreich durch Netze geschützt werden. An den Naturschutzteichen des Landguts und auf den umliegenden Wiesen ist der Reiher ein Dauergast und lässt sich täglich aus der Nähe beobachten. Der häufige Anblick des Graureihers ist ein Grund zur Freude, zeigt er doch, dass durch Umweltschutzmaßnahmen wie der Renaturierung von Bächen, Teichen und Seen unseren Brutvogelbeständen eine sichere Lebensgrundlage geboten wird.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Ein Stall voller Glücksbringer
Naturschutz

Ein Stall voller Glücksbringer

Elegant sehen sie aus, mit ihrem tief gegabelten Schwanz, der schlanken Erscheinung und dem metallisch glänzenden Federkleid und einem unverwechselbaren kastanienbraunen Fleck an der Kehle – die Rauchschwalbe.

Weiterlesen »
Wir haben eine Auszeichnung von GoVolunteer bekommen.
Naturschutz

Wir wurden ausgezeichnet!

Wir sagen Dankeschön! Das Team von govolunteer.com hat uns erneut das Siegel für AUSGEZEICHNETES ENGAGEMENT verliehen. Wir sind stolz und freuen uns riesig über diese besondere Auszeichnung!

Weiterlesen »