Beitrag vom 21.03.2023
in der Kategorie: Naturschutz

Internationaler Tag des Waldes

Der Frühling hat gestern begonnen und heute wird der internationale Tag des Waldes begangen, um der Wichtigkeit unserer Wälder zu gedenken. Zum Anlass dieses Tages, sind wir heute auch auf der Veranstaltung NETZWERK WALD mit Podiumsdiskussion und Workshops vertreten.

Unser Bienenwald beginnt bereits zu blühen. Ein wertvolles „Danke“ der Natur, denn daran sehen wir, dass unsere Bemühungen Wirkung zeigen. Der heutige Tag des Waldes geht auf das Jahr 1971 zurück, als dieser von der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) begründet wurde. Wie die heutige Veranstaltung NETZWERK WALD, finden zum 21. März viele Aktionen statt.

Das Motto des weltweit begangenen Tages lautet „Wälder schützen und nachhaltig nutzen, anstatt sie zu zerstören.

Unser Wald ist PEFC-zertifiziert. Das heißt unser Bienenwald wird ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig bewirtschaftet. Zum heutigen internationalen Tag des Waldes soll aber nicht nur der Flora und Fauna gedacht werden, sondern es wird auch der kulturelle, soziale, wirtschaftliche und gesundheitliche Nutzen des Waldes in den Vordergrund gerückt.

Wir müssen unsere Wälder wieder fit machen, damit diese dem Klimawandel trotzen können und eine enkeltaugliche Zukunft entsteht und dies fängt bei den Kleinsten an. Deswegen entwickeln wir im Rahmen von BNE reichhaltige Programme, um bereits zukünftige Generationen für den schonenden Umgang mit der Natur und ihren Rohstoffen zu sensibilisieren.

Heute zum internationalen Tag des Waldes sind wir auf der Veranstaltung NETZWERK WALD mit Podiumsdiskussion und Workshops vertreten. Anna-Karina Kemper, seit jüngsten Jahren im Rahmen von Naturschutz und BNE-Projekten aktiv, seit 2019 Bienenwald-Botschafterin und inzwischen Juniorchefin am LGKS wird auf der Podiumsdiskussion sprechen und im Anschluss folgt unser Workshop. Morgen berichten wir ausführlich von dem Tag. Bleibt gespannt!

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Naturschutz

Waldkicker am LGKS: Nachhaltigkeit, Teamgeist und gelebte SDGs

Sportlicher Einsatz für die Natur: Das U10-Team des TSV Reinhardtsgrimma war zu Gast am LGKS, um als Teil der Bildungsinitiative „Waldkicker“ wertvolle Punkte für nachhaltiges Engagement zu sammeln. Ihr großes Ziel: Der Einzug ins Finale der Deutschen Waldkicker-Meisterschaft in der PreZero Arena der TSG 1899 Hoffenheim! Die Initiative verbindet Fußball und Naturschutz. Sie motiviert jährlich 50 Jugendmannschaften und belohnt ihren Einsatz für die Umwelt mit Punkten.

Weiterlesen »