Beitrag vom 22.09.2023
in der Kategorie: Fjordgestüt

Die FN zeichnet die Biodiversität am LGKS aus

Im Rahmen des Biodiversitätswettbewerbs „Grüner Stall“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) wurden vorbildliche und beispielhafte Projekte zum Erhalt der Biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Sie zeigen wie Pferdehaltung unser Artenreichtum an Flora und Fauna fördern.
Anna-Karina Kemper mit den Fjordpferden auf der Koppel
Grün, artenreich und vielfältig – die Projekte am LGKS werden ausgezeichnet. Anna-Karina Kemper bringt die Biotopschilder an.

Offene Ställe, weitläufige Koppeln und Bergwiesen zur Futtergewinnung – der Lebensraum der Pferde bietet nicht nur ihnen ein Zuhause. Schwalben nisten in Ställen, bedrohte Bienen und Schmetterlinge finden auf den Wiesen ein buntes Blütenangebot, schützenswerte Fledermäuse überwintern auf Heuböden und bodenbrütende Vögel können an den Koppelrändern versteckt Nester bauen. Pferde fördern Vielfalt.

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) suchte mit dem Aufruf „Zeig es auf deine Art(envielfalt)“ nachhaltige Betriebe, die Natur- und Artenschutz in das Konzept ihrer Pferdehaltung und -zucht berücksichtigen und Impulse für Nachahmer geben. Unter der Vielzahl an herausragenden Bewerbungen gingen wir als vielfältiger „Reservesieger“ hervor.

Ein Wettbewerb, wie für uns gemacht! Mit unserer Einreichung stellten wir unsere vielfältigen Projekte im Biotopverbund am LGKS vor, die im Zusammenhang mit unseren Pferden stehen. Zwischen den Beweidungsflächen haben wir Hügel aufgeschüttet und nektarreichen und insektenfreundlichen Samenmischungen ausgestreut. Daraus hat sich ein summendes und brummendes Blütenmeer entwickelt. Die Blühhügel werden zudem von Reptilien, Vögeln und Kleinsäugern als Versteck und Nahrungsquelle genutzt und dienen als Sichtschutz und Abgrenzung der Hengstkoppeln.
Naturschutzteiche, Streuobstwiesen, Totholzhecken, Brachen und Waldränder – wie diese artenreichen Lebensräume im Zusammengang mit unseren Fellnasen stehen, könnt Ihr hier erfahren.

Die verschiedenen Themenschilder der Serie „Grüner Stall – Pferde fördern Vielfalt“ der FN sollen auf die Artenvielfalt und den Schutz wertvoller Naturstrukturen und Landschaftselemente aufmerksam machen. Alle 6 Schilder finden an den artenreichen Biotopen im Offenland des Landgutes den perfekten Platz. Das Anbringen und Aufstellen der Schilder gestaltete sich allerdings als schwierig – Hammer defekt? Boden zu fest? – Nein, unsere neugierigen Fellnasen sind es gewohnt „im Rampenlicht“ zu stehen und drängten sich auch bei diesem Fotoshooting vor die Linse.

Ob Fjordpferde, Feldhasen, Kiebitze, Wildbienen, Rauchschwalben oder Zauneidechsen– Mit Herzblut arbeiten wir täglich daran, die Vielfalt unserer Natur zu erhalten und zu schützen, um sie an die nächsten Generationen weitergeben zu können. Über weitere spannende Tiere, Pflanzen und Lebensräume könnt ihr in unserer „Entdeckertour Müglitztal“  mehr erfahren und das FFH-Gebiet Müglitztal bei einer Wanderung oder gemeinsamen BNE-Exkursion erkunden.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Fjordgestüt

Sommer, Pferde & Abenteuer – Start der Reiterferien-Sommercamps 2025

Mit dem Beginn der Sommerferien verwandelte sich das Landgut Kemper & Schlomski wieder in einen Ort voller Kinderlachen, Pferdewiehern und Naturerlebnisse. In der ersten Ferienwoche durften wir acht Kinder aus verschiedenen Nationen bei uns auf dem Fjordgestüt begrüßen – eine bunte, neugierige und fröhliche Gruppe, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch begleitet wurde.

Weiterlesen »
Fjordgestüt

Herbstferien-Abenteuer – Zwischen Pferden und Freundschaft

Acht aufgeweckte und neugierige Kids besuchten uns während der goldenen Herbstferien am LGKS. Sie waren 5 Tage lang Teil des Landgut-Teams und verbrachten eine unvergessliche Zeit mit unseren Ponys. Unsere Ferienkinder halfen bei der Ponypflege, Stallarbeit und Fütterung mit, lernten reiten und füreinander da zu sein.

Weiterlesen »