Beitrag vom 03.07.2022
in der Kategorie: Naturschutz

Wir sollten die Fichte nicht pauschal abschreiben

Anne Jeschke, Redakteurin bei „ZEIT Green“, führte mit Bärbel Kemper als Waldbesitzerin, einem Vertreter der Forstwirtschaft und mit der AG Kirchwald ein Interview durch. Dabei wurden unter anderem Fragen zu dem Nutzen der zur Verfügung gestellten Fördermittel der Bundesregierung und zum Umgang mit dem Klimawandel gestellt.

Wie der Titel schon vermuten lässt, geht es in diesem Interview auch um das Fichtensterben, als eine der sichtbarsten Folgen des Klimawandels.
Das Modellvorhaben „Unser Bienenwald Sachsens“ hat seinen Ursprung in einer Fichtenfläche. Fast die Hälfte des Waldes bestand aus dieser Baumart. Doch Stürme, Borkenkäfer, Krankheiten und Trockenheit machten es notwendig, diese Monokultur in klimastabile Mischwälder umzuwandeln. Wie können wir Wälder widerstandsfähig gegen den Klimawandel machen, wie können wir künftige Generationen dafür sensibilisieren und wie sieht die Forstwirtschaft der Zukunft aus? Diese Fragen werden in dem Interview der „ZEIT“ ausführlich behandelt.

Hier könnt ihr das Interview mit Bärbel Kemper nachlesen.

Den kompletten Artikel der „ZEIT ONLINE“ finden sie hier!

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Streuobstbiotop prämiert
Naturschutz

Streuobstbiotop prämiert

Am Sonntag, den 14. September 2014, fand das diesjährige Streuobstwiesenfest des Landschaftspflegeverbands Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. in Dippoldiswalde statt. Wie auch im Vorjahr waren zahlreiche Aussteller

Weiterlesen »