Beitrag vom 01.12.2024
in der Kategorie: Naturschutz

Winterwunder am Naturschutzteich

Überleben in der eisigen Umarmung der Natur – Die Magie eines Teiches im Winter und die faszinierenden Strategien der Tiere, um die kalten Monate zu überstehen.
Winterimpression vom verschneiten Landgut-Teich
„Still ruht der See“ – Die Bewohner des Naturschutzteiches verschlafen den Winter.

Der Winter verwandelt unseren Naturschutzteich in ein eisiges Wunderland, ein Ort voller Stille und geheimnisvoller Schönheit. Unter der glitzernden Eisdecke verbirgt sich ein reges Treiben, das oft unbemerkt bleibt. Die Tiere im Teich haben erstaunliche Überlebensstrategien entwickelt, um den Winter zu überstehen.

Fische – Überleben in der Tiefe
Fische, ziehen sich in tiefere Wasserschichten zurück, wo die Temperatur stabiler und wärmer bleibt. Sie verlangsamen ihren Stoffwechsel erheblich und fallen in eine Art „Winterstarre“. Dieser Zustand reduziert ihren Energieverbrauch und ermöglicht es ihnen, den Winter ohne viel Nahrung zu überstehen. Ihre Bewegungen werden langsam, und sie nutzen den Sauerstoff, der im Wasser gelöst ist, effizienter.

Amphibien – Verborgene Zufluchtsorte
Frösche und Kröten vergraben sich im Schlamm des Teichbodens oder unter Laub und Steinen am Ufer. Sie sind Kältestarre-Künstler, die in eine tiefe Winterruhe fallen. Einige Arten wie der Teichfrosch können sogar geringe Mengen an Eis in ihren Körpern tolerieren, ohne Schaden zu nehmen. Diese Anpassungen ermöglichen es ihnen, die härtesten Wintermonate sicher zu überstehen.

Insekten – Die Kunst der Kältestarre
Viele Wasserinsektenlarven, wie Libellen, verbringen den Winter im eisfreien Wasser unter der Teichoberfläche. Sie befinden sich im Larvenstadium und setzen ihren Stoffwechsel auf Sparflamme, um Energie zu sparen. Andere Insekten, wie Wasserwanzen, können Glycerin produzieren, ein natürliches Frostschutzmittel, das ihr Überleben bei extrem niedrigen Temperaturen sichert.

Vögel – Strategen am Rande
Während des Winters sind die Säugetiere und Vögel, die den Teich umgeben, oft weniger sichtbar. Vögel nutzen offene Wasserstellen, um Futter zu finden, und ruhen sich in Ufernähe aus. Eisvögel sind ein gutes Beispiel für Vögel, die auf offene Wasserflächen angewiesen sind, um Fische zu jagen.

Der Winter mag wie eine Zeit der Stagnation erscheinen, doch in Wahrheit ist es ein spannender Kreislauf des Überlebens und der Anpassung. Jeder Bewohner des Teiches, vom kleinsten Insekt bis zum Fisch, hat seine eigene Strategie entwickelt, um die Herausforderung des Winters zu meistern. Wenn der Frühling schließlich naht, erwacht der Teich wieder zum Leben, und das stille, eisige Wunderland weicht einem bunten und lebendigen Ökosystem.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Naturschutz

Rehwild – Waldtier im Winter

Die winterliche Landschaft verwandelt unsere Wälder in ein märchenhaftes Weiß. Für das Rehwild, das bei uns lebt, ist der Winter eine Zeit der Herausforderungen und Anpassungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Verhalten der Rehe im Winter, wie man ihre Spuren im Schnee erkennt und was wir tun können, um ihnen in dieser kalten Jahreszeit zu helfen.

Weiterlesen »
Bild der Fledermaus Kleine Hufeisennase
Naturschutz

Faktencheck und Fledermaus­abenteuer – Int. Fledermaus­nacht 2024

Am 24. und 25. August ist es wieder soweit: Die internationale Fledermausnacht „Batnight“ lädt Naturfreunde und Neugierige ein, die geheimnisvollen Jäger der Nacht zu entdecken. Auch wir vom LGKS beteiligen uns an diesem besonderen Ereignis. Passend zur Nacht gibt es spannende Rätsel, Podcasts, ein Hörbuch und einen interessanten Faktencheck zur Kleinen Hufeisennase – mit 4 cm eine der kleinsten Fledermausarten Deutschlands!

Weiterlesen »