Beitrag vom 26.05.2015
in der Kategorie: Naturschutz

Tierschützer gesucht beim Wildscheuchen-Wettbewerb

Das Landgut Kemper & Schlomski ruft zu einem Wildscheuchen-Wettbewerb auf! Was sind eigentlich Wildscheuchen, warum benötigt man diese? Alle Informationen zum Wettbewerb und den Wildscheuchen erfährt ihr heute hier!
Die Wildscheuchen dürfen maximal zwei Tage vor der Mahd aufgestellt werden, um eine Gewöhnung der Rehe zu vermeiden.
Die Wildscheuchen dürfen maximal zwei Tage vor der Mahd aufgestellt werden, um eine Gewöhnung der Rehe zu vermeiden.

Das Gras steht brusthoch und das Wetter ist trocken. Ein idealer Zeitpunkt für die erste Wiesenmahd. Doch die Landwirte stehen vor einem Dilemma. Im Mai und Juni legen Rehe ihre Kitze im Schutz der hohen Wiesen ab. Da die jungen Rehe sich bei Gefahr an den Boden drücken statt zu fliehen, besteht die Gefahr, dass sie beim Mähen verletzt oder getötet werden. Neben dem Absuchen der Wiesen schaffen sogenannte Wildscheuchen Abhilfe. Die großen Gestalten, welche zwei Tage vor der Mahd aufgestellt werden, signalisieren den Ricken Gefahr und veranlassen sie, ihre Jungen aus den Wiesen zu holen und an einem anderen Ort zu verstecken.
Deshalb ruft das Landgut Kemper & Schlomski einen Wettbewerb um die schönste Wildscheuche aus. Alle kleinen und großen Tierschützer sind aufgerufen sich an der Aktion zu beteiligen. Die drei schönsten Scheuchen werden mit einer Reitstunde auf den Fjordpferden des Landgut belohnt!

Um eure Scheuche möglichst individuell zu gestalten, könnt ihr selbst Bastelmaterial mitbringen, z. B. alte Kleidungsstücke, Blechdosen, Tontöpfe, Stoffstreifen, Naturmaterial u.v.m..

Zum Kinderfest in Liebstadt bringen wir natürlich auch das allseits beliebte Blätter-Quiz und Tiergewichte-Spiel mit. Auch kleine Insektenhotels zum mit nach Hause nehmen können befüllt werden. Wir freuen uns auf euch!

Wann? Samstag, 30.05.2015 | ab 10 Uhr

Wo? Auf dem Gelände des Elisabethbad zu Liebstadt

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Naturschutz

Waldkicker am LGKS: Nachhaltigkeit, Teamgeist und gelebte SDGs

Sportlicher Einsatz für die Natur: Das U10-Team des TSV Reinhardtsgrimma war zu Gast am LGKS, um als Teil der Bildungsinitiative „Waldkicker“ wertvolle Punkte für nachhaltiges Engagement zu sammeln. Ihr großes Ziel: Der Einzug ins Finale der Deutschen Waldkicker-Meisterschaft in der PreZero Arena der TSG 1899 Hoffenheim! Die Initiative verbindet Fußball und Naturschutz. Sie motiviert jährlich 50 Jugendmannschaften und belohnt ihren Einsatz für die Umwelt mit Punkten.

Weiterlesen »
Naturschutz

Rehwild – Waldtier im Winter

Die winterliche Landschaft verwandelt unsere Wälder in ein märchenhaftes Weiß. Für das Rehwild, das bei uns lebt, ist der Winter eine Zeit der Herausforderungen und Anpassungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Verhalten der Rehe im Winter, wie man ihre Spuren im Schnee erkennt und was wir tun können, um ihnen in dieser kalten Jahreszeit zu helfen.

Weiterlesen »