Beitrag vom 24.06.2021
in der Kategorie: Naturschutz

Sachsens Forstleute arbeiten am Wald der Zukunft

Klimawandel, Stürme und Schädlinge wie der Borkenkäfer zerstören immer mehr Waldflächen in Sachsen. MDR SACHSEN befragte Experten aus der Wissenschaft, Förster und Waldbesitzer nach den Strategien des Freistaates für einen zukunftsfähigen Wald.
Das Modellprojekt "Unser Bienenwald Sachsens" mit insektenfreundlicher Aufforstung nach sächsischem Vorbild wurde bereits auf Standorten außerhalb Sachsens adaptiert.
Das Modellprojekt "Unser Bienenwald Sachsens" mit insektenfreundlicher Aufforstung nach sächsischem Vorbild wurde bereits auf Standorten außerhalb Sachsens adaptiert.

Auch Bärbel Kemper, Preisträgerin des Deutschen Waldpreises 2021, wurde für den Artikel interviewt. Sie setzt sich für eine heimische Artenvielfalt in Form von insektenfreundlichen Aufforstungen und Feuchtbiotopen sowie artenreichen Waldsäumen ein.

Das Ziel von Frau Kemper ist es, den Waldumbau mit heimischen Baumarten zu bewältigen und nicht auf Pflanzen ferner Regionen zurückzugreifen. Von diesen wird befürchtet, dass sie sich invasiv ausbreiten und die heimische Flora und Fauna verdrängen. Insekten, Bodenlebewesen, Mykorrhizapilze und Vögel sind dagegen an die heimischen Baumarten angepasst. Diese haben sich über Jahrtausende gemeinsam entwickelt.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Naturschutz

Waldkicker am LGKS: Nachhaltigkeit, Teamgeist und gelebte SDGs

Sportlicher Einsatz für die Natur: Das U10-Team des TSV Reinhardtsgrimma war zu Gast am LGKS, um als Teil der Bildungsinitiative „Waldkicker“ wertvolle Punkte für nachhaltiges Engagement zu sammeln. Ihr großes Ziel: Der Einzug ins Finale der Deutschen Waldkicker-Meisterschaft in der PreZero Arena der TSG 1899 Hoffenheim! Die Initiative verbindet Fußball und Naturschutz. Sie motiviert jährlich 50 Jugendmannschaften und belohnt ihren Einsatz für die Umwelt mit Punkten.

Weiterlesen »