Beitrag vom 31.12.2021
in der Kategorie: Veranstaltungs-Blog

Pflanzaktion – Bäume für die Zukunft

Es ist ein wahrhaft schöner Anblick, den die Kirsch-Streuobstwiese am Landgut Kemper & Schlomski am Sonntagabend bietet: 30 junge Obstbäume stehen zwischen hoch gewachsenen blühenden Kirschbäumen und einzelnen, im Verfall begriffenen Exemplaren, in deren Höhlen zahlreiche Tierarten Unterschlupf finden. 80 Jahre ist die zwischen Großröhrsdorf und Seitenhain gelegene Streuobstwiese mittlerweile alt. Für die Anpflanzung junger Bäume wurde es höchste Zeit. Sie bringen neues Leben in die überalterten Bestände. Auf diese Weise bleibt ein wertvolles Ökosystem erhalten, das nicht nur den Freunden alter Obstsorten zugute kommt, sondern auch Rückzugsraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten bietet.

Baeume fuer die Zukunft

Bis die Jungbäume am Nachmittag schließlich alle an ihrem Platz stehen, ist viel zu tun: Pflanzpfähle müssen eingeschlagen, Maschendraht als Schutz vor Wühlmausfraß um den Wurzelballen angebracht, Pflanzerde in Pflanzlöcher geschaufelt und Rindenmulch aufgeschüttet werden. Auch das Angießen und Anbinden der Bäumchen ist wichtig. Dennoch geht die Arbeit gut voran, denn trotz des typischen Aprilwetters hat eine Vielzahl von Helfern ihren Weg zum Landgut Kemper & Schlomski gefunden. Sie wollen selbst für den Naturschutz in der Region aktiv werden und gleichzeitig ihr Wissen zur Obstbaumpflanzung und -pflege erweitern. Fachkundige Unterstützung bekommen sie dabei von Cordula Jost, Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz – Osterzgebirge, und Gartenbauingenieur Holger Weiner, Sachverständiger der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Sie zeigen und erläutern unter anderem den für die Jungbäume notwendigen Pflanzschnitt, der sich positiv auf das spätere Wurzelwachstum auswirkt.

Pflanzaktion am LGKS

Ein Highlight der Pflanzaktion ist die Vorführung von Patrick Fiedler und Hartmut Schmidt von Filius Arboris, dem Sachkundigenbüro für Baumkontrolle, Artenschutz, Forst und Baumpflege. Sie demonstrieren auf eindrucksvolle Weise die Seilkletterarbeit auf einem der höchsten alten Kirschbäume. Als einer der dünneren Äste unter dem Gewicht der Kletterer vernehmlich knackt, halten

die Zuschauer schon mal den Atem an. Aber gekonnt ist eben gekonnt, und dank der richtigen Seiltechnik ist selbst das Erreichen der äußeren Äste nahezu problemlos möglich. Als Experten für Baumpflege kann das Team von Filius Arboris an diesem Tag ebenfalls viele Fragen der interessierten Teilnehmer beantworten.

Bäume pflanzen macht auch hungrig. Deshalb gibt es zwischendurch Herzhaftes vom Grill, Kaffee und Kuchen. Destillateurmeister Siegbert Hennig, Geschäftsführer und Mitinhaber der Meissener Spezialitätenbrennerei Prinz zur Lippe und die Inhaberfamilie der Obstkelterei Kurt Heide aus Siebenlehn laden zur Verkostung ein. Nebenan stellt Imker Siegfried Albani seine regionalen Imkereiprodukte vor. Auch handgefertigte Kirschkernkissen können erworben werden. Die Kinder nutzen die Pausen, um ihre eigenen Streuobstwiesen-Buttons anzufertigen. Auch sie sind mit großem Enthusiasmus bei der Sache, lassen sich von Eltern und Großeltern Tipps beim Pflanzen geben. In diesen Momenten wird der eigentliche Charakter der Streuobstwiese spürbar. Das Wissen um die Pflege der Bäume und die Verwendung der Früchte bleibt vor allem durch die Weitergabe an nachfolgende Generationen lebendig. Der Generationendialog bildet die Grundlage für den Erhalt dieser wertvollen Kleinode unserer Kulturlandschaft.

Seilklettervorführung Filius Arboris

Die Familie Kemper und Schlomski engagiert sich seit vielen Jahren für die Revitalisierung der wertvollen alten Streuobstbestände in der Region. Im vergangenen Jahr wurde außerdem ein Bildungsangebot zum Thema „Lebensraum Streuobstwiese“ in Kooperation mit der BenjaminGeißler Grundschule in Liebstadt ins Leben gerufen. Insgesamt wurden am LGKS inzwischen hundert neue Bäume bewährter Sorten gepflanzt. 30 weitere kommen im Rahmen der Pflanzaktion am Sonntag hinzu. Sie bildet den Auftakt zu einer Reihe von Pflanzungen, die insgesamt 60 Bäume bewährter alter Obstsorten umfasst. Dahinter steht das Projekt „Allianz – Bäume für die Zukunft“ der Allianz Deutschland AG in Kooperation mit der Allianz Umweltstiftung und NatureLife-International – Stiftung für Umwelt, Bildung und Nachhaltigkeit. Ziel des Projektes ist es, schützenswerte Lebensräume in Deutschland zu erhalten und zu fördern, aber auch, nachfolgende Generationen für einen bewussten Umgang mit der Natur zu sensibilisieren.

Die nächste große Pflanzaktion am LGKS wird im Herbst diesen Jahres stattfinden. Dann freuen wir uns wieder über viele naturschutzinteressierte Teilnehmer. Der genaue Termin wird im Vorfeld bekannt gegeben.

Bärbel Kemper mit Siegfried Albani. Als Experte für den Obstbaumschnitt bringt er die mehr als hundert Jungbäume am LGKS in die richtige Form.

Anna-Karina Kemper betreut den Basteltisch. Dort können die jungen Gäste ihre eigenen Buttons gestalten.

Die Inhaberfamilie der Obstkelterei Kurt Heide aus Siebenlehn hat eine Vielzahl von leckeren Fruchtsäften mitgebracht.

Destillateurmeister Siegbert Hennig, Geschäftsführer und Mitinhaber der Meissener Spezialitätenbrennerei Prinz zur Lippe, lädt zur Verkostung ein.

Patrick Fiedler und Hartmut Schmidt von Filius Arboris demonstrieren auf eindrucksvolle Weise die Seilkletterarbeit auf einem der höchsten alten Kirschbäume.

Im Rahmen der Initiative „Green Consulting“ werden auch Geschäftsführer Thomas Schlomski und die Mitarbeiter der Kemper & Schlomski GmbH für den Naturschutz aktiv.

Gemeinsam Bäume zu pflanzen ist nicht nur wichtig für den Naturschutz, es macht auch gute Laune und bringt Menschen verschiedener Generationen einander näher.

Obstbäume fachgerecht pflanzen will gelernt sein. Cordula Jost (rechts), Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, erklärt, wie es geht.

Gartenbauingenieur Holger Weiner, Sachverständiger der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, zeigt den für die Jungbäume notwendigen Pflanzschnitt.

Zahlreiche naturschutzinteressierte Helfer beteiligen sich an der Pflanzaktion auf der Streuobstwiese am LGKS.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge