Beitrag vom 14.04.2018
in der Kategorie: Veranstaltungen

Die Kirschblüte – Der Beginn einer Steuobstwiesensaison

Die Kirschblütenwanderung | 14.04.2018, 10-13 Uhr, LGKS

FÖJ 2017/18

Der Morgen vertreibt die letzten Regenwolken der Nacht und pünktlich trifft sich eine Streuobst-interessierte Gruppe am Landgut. Auch die ersten Blüten sind endlich bereit ihre volle Pracht zu entfalten.

Nach einer Begrüßung durch den Landgutmitarbeiter Jakob Richter bewegt sich die Gruppe in Richtung der Kirschwiese. Dabei handelt sich um die größte und älteste Streuobstwiese am Landgut. Die sich damit hervorragend eignet um die Entstehungsgeschichte und die Funktionen von Obstwiesen zu erklären. Sie bietet Lebensraum und Nahrungsgrundlage für viele seltene Tierarten. In der Vergangenheit stellte sie eine wichtige Versorgungsquelle für den Menschen dar und begründete zahlreiche Arbeitsplätze. Gegenwärtig sind sie ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft und sind bieten Möglichkeiten zur Erholung.

FÖJ 2017/18

Neben dem Wissen ist es aber auch das Naturerlebnis welches der Forstwissenschaftler vermitteln will. Dafür wird die Wahrnehmung der Teilnehmer mit Aktionen wie dem „Baum tasten“ oder „Geräusch-Landkarte“ geschult. Die Landkarte entsteht in dem jeder mit einem Zettel und Stift bewaffnet sich zunächst einen schönen Platz sucht. Dann werden alle wahrgenommenen Geräusche künstlerisch auf einem Zettel festgehalten. Mit dieser Aktion erfahren die Interessierten eine Konzentration auf ihren „Hör-Sinn“ und damit auf die vielfältige Geräuschwelt einer Streuobstwiese.

Im weiteren Verlauf führt die Wanderung entlang eines Waldrandes zu den Müglitztalhängen um dann wieder am Startpunkt zu enden.

Am Ende der Wanderung geht es vorbei an den Fjordpferden zum Ausgangspunkt.

Von der Streuobstwiese ist es nicht weit zum Müglitzhang

Die Teilnehmer "erfahren" den Baum nur mir ihren Händen.

...werden die Funktionen bestimmt.

An der alten Kirschwiese angekommen...

Auch wenn noch nicht alle Blüten geöffnet sind kann die Wanderung beginnen.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Anna-Karina Kemper bei der Dresden Nexus Conference 2025
Veranstaltungen

Wir sind dabei: Dresden Nexus Conference 2025

Auf der diesjährigen Dresden Nexus Conference spricht Anna-Karina Kemper in ihrem Impulsvortrag „How We Make Saxony Greener – A Generational Project“ darüber, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen, die Natur wiederherstellen und gleichzeitig ihre Zukunft als attraktive Arbeitgeber sichern können.

Weiterlesen »
Das LGKS stellt die interaktiven Mitmachangebote auf dem BNE-Bildungsmarkt vor.
Veranstaltungen

BNE–Bildungsmarkt in der Kuppelhalle Tharandt

Bildung nachhaltig gestalten – am 20. Januar öffnete die Kuppelhalle in Tharandt ihre Türen für den BNE–Bildungsmarkt – eine Plattform für alle Schulformen, um innovative Bildungsangebote kennenzulernen, Netzwerke zu knüpfen und neue Inspirationen für den Unterricht zu gewinnen.

Weiterlesen »