Das NATURA 2000-Quiz

Das Netz NATURA 2000, die Vogelschutzrichtlinie und das FFH-Gebiet im Müglitztal haben einiges gemeinsam. Was genau, erfährst du im Quiz.
Start

Das FFH-Gebiet Müglitztal umfasst folgende Teilgebiete: Geising, Glashütte West, Gottgetreu, Maxen Ost, Maxen Süd, Oberes Müglitztal, Schmorsdorf Nord, Schmorsdorf Süd, Unteres Müglitztal und Unterlöwenhain.

Welche Teilgebiete gehören zum FFH-Gebiet Müglitztal?




1/6

Unter Natura 2000 versteht man ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. Grundlage dafür ist die sogenannte Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz: FFH-Richtlinie.

Was versteht man unter NATURA 2000?




2/6

Das Netz von europäischen Vogelschutzgebieten, die nach der Vogelschutzrichtlinie der EU ausgewiesen werden, nennt man kurz SPA (Special Protection Area). Zusammen mit den Schutzgebieten nach FFH-Richtlinie bilden sie NATURA 2000.

Was versteht man unter SPA?




3/6

Das FFH-Gebiet Müglitztal erstreckt sich auf einer Fläche von 1.657 ha zwischen Altenberg und Heidenau. Es ist durch den Gewässerlauf der Müglitz und zahlreicher, zulaufender Gewässer gekennzeichnet.

Wie groß ist das FFH-Gebiet Müglitztal?




4/6

Die Länder der EU haben sich auf 231 unterschiedliche Lebensräume geeinigt, die besonders schützenswert sind. In Deutschland existieren davon 92 Lebensraumtypen. Nicht in allen Bundesländern sind diese Lebensräume vertreten.

Auf wie viele schützenswerte Lebensräume hat man sich in der EU festgelegt?




5/6

Das Ziel von NATURA 2000 ist der länderübergreifende Schutz von gefährdeten wildlebenden heimischen Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume. In das Schutzgebietsnetz NATURA 2000 werden auch die gemäß der Vogelschutzrichtlinie ausgewiesenen Gebiete integriert.

Was ist der Zweck von NATURA 2000?




6/6