Beitrag vom 11.12.2015
in der Kategorie: Naturschutz

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Dialogreihe zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Seit Ende Oktober lädt die Bundesregierung in verschiedenen Städten zum bundesweiten Dialog zur Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ein. Diese steht ganz im Zeichen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten Nationen Ende September 2015 in New York verabschiedet haben. Zentrale Fragen von Podiumsdiskussionen und Workshops sind darum, in welcher Form die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele auf nationaler Ebene umgesetzt werden können und was in Deutschland geschehen muss, um eine nachhaltige Entwicklung weiter voranzubringen.

Nach der Auftaktkonferenz im Oktober in Berlin fand am 25.11.2015 in Dresden die erste regionale Dialogkonferenz statt. Mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, und Brandenburg meldeten sich zu Wort. In der Diskussion wurden vor allem die verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit, die Vorbildwirkung Deutschlands und der Bundesregierung sowie die Bürgerbeteiligung thematisiert.

Die Sächsische Staatsregierung definiert Nachhaltigkeit als einen gesamtgesellschaftlichen Prozess. Wichtige Grundlage dafür ist die Bildung. Sie befähigt die Menschen, Prozesse in der Gesellschaft zu verstehen oder zu hinterfragen. Sie ermöglicht und motiviert Menschen, sich für die nachhaltige Entwicklung einzusetzen.

Mit zahlreichen Umweltbildungsangeboten im Schulwald sowie dem Ganztagsangebot „Lebensraum Streuobstwiese“ leistet das Landgut Kemper & Schlomski (LGKS) schon seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Kinder- und Jugendbildung in der Region. Im Rahmen des Workshops „Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie präventive Armutsvermeidung“ setzt sich Projektinitiatorin Bärbel Kemper dafür ein, die Umweltbildung stärker zu fördern und altersgerechte Angebote für junge Menschen aller Schulformen und Bildungsschichten zugänglich zu machen. Die eigene Erfahrung zeigt, in welch hohem Maß sich die aktive Beteiligung an Naturschutzprojekten auch Jahre später auf das Denken und Handeln der Jugendlichen auswirkt. Der Nachhaltigkeitsgedanke wird von ihnen praktisch gelebt und auch an Familien und Freunde weitergegeben.

Im Dialog mit Dipl.-Ing. Peter Daetz, Kuratoriumsvorsitzender der Daetz-Stiftung, erläuert Bärbel Kemper die Notwendigkeit, Umweltbildungsprojekte verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, um Bildungsträger für die Wichtigkeit und Tragweite einer nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren. Bei der praktischen Umsetzung spielt natürlich auch die Finanzierung eine Rolle. Hier setzte Bärbel Kemper den Impuls, eine finanzielle Würdigung von Umweltbildungsmaßnahmen auf die CO2-Äquivalente von Unternehmen anzurechnen. Ein entsprechender Prüfantrag an die Bundesregierung ist nur ein Ergebnis der konstruktiven Diskussion.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Bild des Schwarzen Holunders.
Naturschutz

Faktencheck Schwarzer Holunder

Heute zum Weltgesundheitstag bekommt Ihr von uns einen spannenden Faktencheck zur Heilpflanze des Jahres 2024, dem Schwarzen Holunder. Eine Pflanze, die schon seit der Antike für ihre heilende Wirkung bekannt ist und sich auch bei der heimischen Tierwelt großer Beliebtheit erfreut.

Weiterlesen »
Collage mit einem Igel, Tier des Jahres 2024.
Naturschutz

Faktencheck Igel

Am heutigen Tag des Artenschutzes widmen wir uns einem besonders stacheligen Wesen, das zum Tier des Jahres 2024 gewählt wurde: der Igel. Er spielt eine unverzichtbare und oft unterschätzte Rolle in unserem Ökosystem.

Weiterlesen »