Beitrag vom 09.07.2013
in der Kategorie: Veranstaltungen

Aktionstag im Schulwald

Im Rahmen eines sozialen Tages fand am 9. Juli 2013 im Schulwald des Landgutes Kemper & Schlomski (LGKS) ein Aktionstag statt. 21 Schüler der 9. Klasse der Mittelschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Pirna (MSGP) wurden unter fachkundiger Anleitung in die Grundlagen der ökologischen und nachhaltigen Waldwirtschaft eingeführt. Mit dem Projekt Schulwald leistet das LGKS seit 2008 einen wichtigen Beitrag zur Kinder- und Jugendbildung in der Region. An den Müglitzhängen unweit von Schlottwitz gelegen bietet sich den Schülern im „Grünen Klassenzimmer“ die Möglichkeit, ökologische Entstehungs- und Entwicklungsprozesse verschiedenster Art praktisch zu erfahren und aktiv mitzugestalten, sowie deren Hintergründe und Bedeutung zu verstehen.

Das Herzstück des Schulwaldes umfasst im Moment eine etwa 3500 qm große umzäunte Fläche, in deren Mitte das eigentliche „Grüne Klassenzimmer“ zu finden ist. Dort können sich die Schüler auf Holzstämmen niederlassen und den projektbezogenen Vorträgen folgen. Um den Platz herum sind verschiedene Themenwälder (Quartiere) angeordnet, in denen die jeweils typische Vegetation von Bergwald, Colliner Eichenwald, Nordamerikawald, Fruchttragenden Waldbäumen und Eibenwald betrachtet und erforscht werden kann.

Im Rahmen des Aktionstages wurden die Schüler zunächst theoretisch in das Projekt Schulwald eingeführt. Das Wissen um die Hintergründe ökologischer Abläufe im Forst allgemein und in den einzelnen Quartieren im Besonderen bildeten die Voraussetzung für die Festlegung der dem aktuellen Entwicklungsstand entsprechenden notwendigen Arbeitsschritte. Nachdem die Jugendlichen eine erste Bestandsaufnahme des momentanen Bewuchses durchgeführt hatten, wurden Teams gebildet, die an verschiedenen Stationen in die zuvor besprochenen Forstarbeiten eingewiesen wurden. Dazu zählen Kulturpflege, Waldschutz und das Anlegen eines Beobachtungs- und Erforschungsbiotops.

Das Kulturpflege-Team entfernte den Konkurrenzbewuchs der jungen Bäume mit Sense und Sichel. Im Anschluss wurde das Mähgut mit Harken und Heugabeln zusammengetragen und mit Hilfe von Schubkarren abtransportiert. Das Waldschutz-Team befasste sich mit der Gefährdung des Fichtenbestandes durch Borkenkäferbefall. Dazu wurden bereits im Winter Fangbäume gelegt, um die Forstschädlinge gezielt anzulocken. Mit Schäleisen entrindete das Team die Fangbäume und brachte damit die Larven zum Absterben. Das dritte Team wurde mit dem Anlegen eines Totholzhaufen betraut. Dieser dient als Beobachtungs- und Erforschungsbiotop, das von Leben nur so wimmelt. Baumstümpfe, Äste, Zweige und Laub wurden von den Schülern zu einem großen Haufen aufgeschichtet. Dieser bietet vielen Tieren Nahrung, Schutz und Quartier. Später werden hier Vögel, Amphibien, Insekten und viele andere Waldbewohner zu finden sein.

Im Anschluss konnten im Rahmen einer Auswertung im „Grünen Klassenzimmer“ viele Fragen der engagierten Schüler beantwortet werden. Die Jugendlichen haben den Tag in der Natur sehr genossen und zeigten sich angesichts der abwechslungsreichen Tätigkeiten im Wald positiv überrascht. Vor allem die Arbeit im Team, die Vermittlung von interessantem Hintergrundwissen und die sichtbaren Erfolge am Ende des Tages fanden großen Anklang.

Für Schüler mit Interesse am Projekt Schulwald bietet die MSGP ab dem kommenden Schuljahr (2013/14) einen Neigungskurs an. Das LGKS unterstützt und begleitet das Projekt als langfristiger Praxispartner. Im Rahmen der Umweltbildungsarbeit sind die theoretischen Schwerpunkte des Kurses vor allem in den Bereichen Nachhaltigkeit und Ökologie angesiedelt. Praktisch haben die Schüler die Möglichkeit, Einblick in die Grünen Berufe auf dem Gebiet der Forstwirtschaft zu gewinnen. Sie können die dem Berufsbild entsprechenden Tätigkeiten selbst ausprobieren und direkt mit Menschen aus den betreffenden Berufsgruppen in Kontakt kommen. Eigeninitiative, Ideenvielfalt und Mitwirkung bei der Projektplanung sind im Schulwald ausdrücklich erwünscht.

Aktionstag im Schulwald - das Einsatzteam Juli 2013

Das Kulturpflege-Team ist verantwortlich für die Beseitigung von Konkurrenzbewuchs

Bei der Arbeit im Schulwald ist Teamwork gefragt!

Biotopschaffung - Anlegen von Totholzhaufen

Kulturpflege - Beseitigung des Mähgutes

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Für alle war heute ein einzigartiger Ferientag.
Veranstaltungen

Von Wildrettern und Seefjordchen

Ursprünglich war eine Reitstunde auf unseren Fjordpferden für die Gestalter der drei schönsten Scheuchen vorgesehen. Nachdem sich aber wirklich jeder Teilnehmer mit so viel Herzblut ins Zeug gelegt hatte, beschlossen wir schließlich kurzerhand, einfach alle dazu einzuladen, einen Tag mit unseren kinderfreundlichen Vierbeinern zu verbringen.

Weiterlesen »
Was für ein schöner Tag! Beim Frühlingsspaziergang am Muttertag hat unsere Gruppe viel erlebt und entdeckt!
Veranstaltungen

Frühlingsspaziergang – Erkundung des Bienenwaldes

Zum gestrigen Muttertag am 14.05.2023 nutzten neugierige Bienenfreunde unser Angebot zu einem Frühlingsspaziergang durch den Bienenwald. Dabei konnten unsere Gäste viel Spannendes und Informatives erfahren und die Natur erleben. Die Kinder freuten sich besonders über die Fjordpferdfohlen und lauschten gespannt der Autorenlesung aus unserem Kinderbuch von der kleinen Wildbiene Wonka.

Weiterlesen »