Das Vogelquiz

Auf gehts zum Vogelquiz! Erfahre Spannendes und Außergewöhnliches über Buntspecht, Eichelhäher, Feld-Lerche und Zilpzalp. Viel Erfolg!
Start

Federn bestehen aus totem Material und können deshalb nicht repariert werden. Sie nutzen sich aber im Laufe des Jahres ab und können ihre Funktion zur Wärmeisolation und zum Flug nicht mehr hinreichend erfüllen. Vögel tauschen deshalb das Federkleid meist einmal im Jahr komplett oder teilweise aus. Der Prozess wird Mauser genannt und wird durch bestimmte Hormone gesteuert. Die Federn fallen nach einem bestimmten Muster aus, sodass die Flugfähigkeit erhalten bleiben kann.

Wie nennt man das regelmäßige Abwerfen und Neuwachstum von Federn?




1/6

Die Schale der Eier wird vom Küken mit einem Eizahn am vorderen Ende des Schnabels aufgebrochen. Die stark verhornte Erhebung wird abgeworfen, nachdem sie die Aufgabe erfüllt hat und ist bei älteren Jungtieren nicht mehr erkennbar.

Wie gelangen die Vogel-Küken aus dem Ei?




2/6

Die Feldlerche ist der Vogel des Jahres 2019. Sie ist mit ihrem rötlich-braunem Gefieder gut an ihren bevorzugten Lebensraum angepasst. Sie lebt bevorzugt offene Flächen in ebenen Landschaften. Zur Brut und Aufzucht der Küken benötigt sie ein geschütztes und ungestörtes Umfeld, das bei der heutigen intensiven Landwirtschaft immer seltener zu finden ist. Deswegen geht die Zahl der Feldvögel, wie auch der Feldlerche, weiter zurück.

Welcher Vogel ist der „Vogel des Jahres 2019“?




3/6

Bei den beiden Vögeln handelt es sich um sogenannte Zwillingsarten. Eine eindeutige Unterscheidung kann durch den Gesang und den Ruf der Vögel erfolgen. Der Zilpzalp ist leicht an seinem Zilp-zalp-Gesang erkennbar. Außerdem ist der Ruf des Vogels einsilbig (huit), während der Ruf des Fitis deutlich zweisilbig erklingt (hu-it).

Der Zilpzalp und der Fitis-Laubsänger sehen sich sehr ähnlich. Woran kann man die beiden Arten von weitem unproblematisch unterscheiden?




4/6

Amseln gehören zu den häufigsten vorkommenden Vögeln in Deutschland. Deren Geschlecht kann man deutlich an der Gefiederfarbe der Vögel erkennen. Männliche Amseln sind durch eine schwarze Gefiederfarbe und einem leuchtend gelben Schnabel charakterisiert. Die Weibchen zeigen sich hingegen in einem unauffälligem dunkelbraun.

Woran kann man männliche und weibliche Amseln unterscheiden?




5/6

Eulen können ihren Hals um mehr als 270° in beide Richtungen drehen. So bewegt sich nur der Kopf, während sie auf Beute lauern. Dadurch ist das lautlose Überwachen eines möglichst großen Areals möglich. Vögel sind außerdem nicht in der Lage die Augen zu bewegen und müssen deshalb den gesamten Kopf drehen um die Blickrichtung zu ändern. Die weite Drehung wird durch eine hohe Zahl an Halswirbeln ermöglicht. Die Eulen besitzen 14 Halswirbel, der Mensch hingegen besitzt nur 7.

Um wie viel Grad können Eulen den Kopf drehen?




6/6