Beitrag vom 03.03.2018
in der Kategorie: Veranstaltungen

Bei frostigen Temperaturen auf der Suche nach dem Frühling

Rallye: Wie alles beginnt – Gehölze und Tiere im Frühling | 03.03.2018, 10-13 Uhr, Ort: Schlottwitz

FÖJ 2017/18

Die Thermometer im Müglitztal zeigten immer noch deutliche Minusgrade, dennoch kamen an diesem frostigen Samstag eine kleine Gruppe von Wanderfreunden zusammen. Diesmal ging es allerdings nicht nur um ein reines Laufvergnügen, vielmehr mussten kleine Aufgaben und Rätsel gelöst werden.

Nach einer Begrüßung durch den Forstwissenschaftler Jakob Richter und die sich im freiwilligen ökologischem Jahr befindlichen Madeline Singer, galt es gleich die ersten Hindernisse zu überwinden. Die Gruppe sollte anhand von Fotos den ersten Teil des Weges selbst finden. Die Bilder zeigten Besonderheiten am Wegesrand, wie das Muster eines Fraßganges am Stamm einer Fichte oder das verwachsene Stahlseil in einer alten Eiche. Das Ziel der kleinen „Foto-Rallye“ war die 1000-jährige Eibe. Sie wurde zum Anlass genommen über die Funktionen der einzelnen Schichten eines Baumstammes zu reden. Denn gerade im Frühjahr wird deutlich, wie wichtig Splint und Bast für das Austreiben der Blätter sind. Kurzerhand wurden die Schichten und Funktionen durch die Teilnehmer in einer „Stammsimulation“ nachgestellt. Die Bewegungen welche den Wasser- u. Nährstofftransport darstellten unterstützen das Vorstellungsvermögen sowie den Wärmehaushalt der Teilnehmer.

FÖJ 2017/18

Nach der erfolgreichen Bewältigung vieler weiterer Höhenmeter war das Thema die Tierwelt im FFH-Gebiet Müglitztal. Zunächst wurden die Winterstrategien besprochen, um anschließend die entsprechenden Arten den jeweiligen Verhaltensweisen zuzuordnen. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Aufgabe bewegte sich die Gruppe auf das landschaftliche Highlight der Rallye zu, die Aussichtspunkte mit Blick in die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge.

Vor der Besichtigung des Schulwaldes mit seinen vielfältigen Baumarten ging es um die Fledermaus. Diese hat die Angewohnheit zwischen Winter- und Sommerquartier zu unterscheiden. In der wärmeren Jahreszeit verbringt sie die Tage in Baumhöhlen, an Fassaden oder auf Dächern, bevor sie sich in der kalten Jahreszeit in Höhlen, Keller oder alte Stollen zurückzieht.

Nachdem auch der Abstieg, zurück zum Parkplatz absolviert wurde, ging es an das Ausfüllen der Rätsel-Fragen. Wer gut aufgepasst hatte konnte das Lösungswort ohne große Schwierigkeiten herausfinden und erhielt als Preis eine kleine Überraschung.

Der Schulwald vom LGKS mit seinen vielfältigen Baumarten wird auch besichtigt.

Zum Beispiel wie sich die Tiere im Winter und Frühling verhalten.

...und lernen viel über die Flora und Fauna im Müglitztal.

Sie erklimmen die steilen Hänge...

Auch eine Gruppe von Naturinteressierten erkundet den Müglitztalhang.

Nicht nur die 1000-Jährige Eibe trotzt den frostigen Temperaturen.

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT, der Deutschen Bahn AG/Deutsche Bahn Stiftung und der Stiftung Lesen.
Veranstaltungen

Vorleseherbst mit Wildbiene Wonka zum Bundesweiten Vorlesetag 2023

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder am Bundesweiten Vorlesetag teilzunehmen. Die kleine Wildbiene Wonka aus unserem Kinderbuch „Wildbiene Wonka – Abenteuer im Bienenwald“ begleitet uns durch den Vorleseherbst in Dresden, Liebstadt, Vöhringen und Polch. Ein spannendes Abenteuer voller Freundschaft und kindgerechter Wissensvermittlung erwartet die Vorschulkinder!

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Weltkindertag – Unser Engagement für eine nachhaltige Bildung

Heute ist Weltkindertag! Um sich für einen guten Zweck einzusetzen und die Bildung von Kindern zu unterstützen, schnürte unser motiviertes LGKS-Team am Sonntag, den 17.09.2023 die Laufschuhe. Gemeinsam mit den Läuferinnen und Läufern der Kemper & Schlomski GmbH (K&S) nahmen wir am UNICEF-Familienlauf teil und ermöglichten 320 benachteiligten Kindern Zugang zu Bildung.

Weiterlesen »