Jungpferdeaufzucht am LGKS

Eine tiergerechte Aufzucht ist der Grundstein für jedes lange, körperlich und seelisch gesunde Pferdeleben. Deshalb dürfen die Jungpferde am LGKS in den ersten Lebensjahren vor allem eines: nämlich ganz Pferd sein. Nach In der Gesellschaft ihrer Artgenossen können sie sich ganzjährig an der frischen Luft frei bewegen. Nach Stuten und Hengsten getrennt, leben unsere eigenen Nachwuchspferde gemeinsam mit unseren Gastpferden in sozialverträglichen Kleingruppen. Den Sommer verbringen sie auf den weitläufigen kräuterreichen Weideflächen am LGKS. Dort können sie nach Herzenslust grasen, laufen und spielen. Durch den Umgang mit gleichaltrigen und älteren Tieren entwickeln sie ein gesundes Sozialverhalten. Letzteres wirkt sich später natürlich ebenfalls positiv auf die Partnerschaft mit dem Menschen aus.

Im Winter leben unsere Jungpferde in hellen Offenställen, die neben eingestreuten Liegehallen auch großzügige Außenflächen bieten. Basis für die Winterfütterung ist das hochwertige Bergwiesenheu aus eigener Herstellung. Zusätzlich erhalten alle Pferde täglich Mineralbriketts, die vor allem in den Wachstumsphasen eine wertvolle Ergänzung liefern.

Unsere Pferde werden durch kontinuierliche liebevolle Pflege und positive Förderung von klein auf an den Umgang mit dem Menschen herangeführt. Fohlen und Jungpferde werden am LGKS nicht gearbeitet, lernen jedoch, Vertrauen und Respekt gegenüber ihren Bezugspersonen aufzubauen. Halftern, putzen, anbinden und führen ist allein für die regelmäßige Pflege der Hufe durch den Schmied oder bei einem Besuch des Tierarztes unerlässlich.

Jungpferde am LGKS

Aufzuchtplätze für Gastpferde

Jungpferdeaufzucht am LGKS

Sie suchen für ihr Jungpferd einen Platz, an dem es unter optimalen Bedingungen aufwachsen kann? Dann sind sie am LGKS genau richtig. Jedes Jahr bieten wir für Nachwuchspferde aller Rassen Aufzuchtplätze an.

Die naturnahe Haltung im Herdenverband, gemeinsam mit unseren eigenen Tieren, fördert die langjährige Gesundheit und Lebensfreude ihres vierbeinigen Partners. Die tägliche Kontrolle ihres Pferdes, eine bedarfsgerechte Fütterung und die regelmäßige Pflege der Hufe sind dabei selbstverständlich.

Individuelle Absprachen sind in begrenztem Rahmen möglich. Bei Bedarf übernehmen wir im Krankheits- oder Verletzungsfall gern die medizinische Versorgung ihres Pferdes. Eine tierärztliche Behandlung bzw. ein Transport in die Tierklinik erfolgt (außer im akuten Notfall) immer in Absprache mit dem Besitzer. Sie können ihr Jungpferd gern jederzeit besuchen. Sollte das zeitlich einmal nicht möglich sein, informieren wir sie gern in regelmäßigen Abständen über die Entwicklung Ihres Tieres.

Grundausbildung am LGKS

Auf Wunsch übernehmen wir gern die professionelle Ausbildung ihres Jungpferdes unter dem Reiter, wenn es an der Zeit ist. In seiner gewohnten Umgebung mit den ihm vertrauten Menschen lernt es schonend und stressfrei, Sattel und Reitergewicht zu tragen, Hilfen zu verstehen sowie Balance und Anlehnung zu finden. Freude an der Vorwärtsbewegung und Trittsicherheit werden zusätzlich durch die Arbeit im Gelände gefördert. Ein motiviertes junges Reitpferd mit guter Arbeitseinstellung und gesunder Rückenmuskulatur ist das Ziel.