Das Bienenwaldquiz
Im Frühjahr 2019 wurde auf dem Landgut der erste Bienenwald Sachsens gepflanzt. Er soll künftig Nahrung und Lebensraum für die vielen Wildbienenarten und andere Insekten bieten. Durch die Vernetzung mit bereits bestehenden Biotopen wie den Naturschutzteichen und artenreichen Waldrändern wird langfristig ein Biotopverbund geschaffen, der vielen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum, Nahrungsgrundlage sowie die Möglichkeit zur Ausbreitung bietet. Dieses Leuchtturmvorhaben wurde am 27.02.2020 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Wildbienen leben im Gegensatz zu den Honigbienen einzeln und produzieren somit auch keinen Honig in großen Mengen. Man kann sie zwar als Frühlingsboten bezeichnen, aber das allein ist noch kein Grund sie zu schützen. Wildbienen bestäuben eine Vielzahl von Pflanzen, darunter auch Obstbäume oder Gemüse. Für den Menschen und die Natur sind sie daher ganz besonders wichtig und müssen geschützt werden.
Warum sollten wir Wildbienen schützen?

Der Fichten-Borkenkäfer, mit dem der Buchdrucker oder Kupferstecher gemeint ist, hat in den letzten Jahren riesige Waldbestände zum Absterben gebracht. Die Weibchen legen ihre Eier unter der Rinde der Fichte ab. Die geschlüpften Larven fressen sich unter der Rinde der Bäume entlang und zerstören so seine Leitungsbahnen.
Wie schädigt der Borkenkäfer die Fichten?

An den Schutzhüllen kondensiert die morgendliche feuchte Luft und wird zu den Wurzeln der jungen Bäume geleitet. Somit werden diese nicht nur vor Wild geschützt, sondern erhalten auch eine bessere Wasserversorgung.
Auch das Fegen (Abstreifen des Bastes vom Gehörn/Geweih) kann Bäume ohne Schutzhüllen enorm schädigen. Welchen positiven Nebeneffekt haben die angebrachten Schutzhüllen?

Auf der Fläche wurden Berg- und Feldahorn gepflanzt. Sie sind zusammen mit dem Spitzahorn die drei heimischen Ahornarten in Deutschland. Der Feldahorn weist im Gegensatz zum Bergahorn einen strauchartigen Wuchs auf.
Welche Ahornart(en) wurden im Bienenwald gepflanzt?

Frühjahr und Herbst eignen sich besonders zur Pflanzung von Bäumen. Zu dieser Jahreszeit gibt es verhältnismäßig viel Niederschlag und die Temperaturen sind relativ mild. Das begünstigt das Anwachsen und Überleben der Pflanzen.
Das Pflanzen der Bäume wird vorzugsweise durchgeführt im…

Besonders günstig ist die Auswahl von Arten mit unterschiedlichen Blühzeitpunkten. Somit steht den Insekten über das ganze Jahr hinweg (außer in der kurzen Winterpause) Nahrung zur Verfügung.