Das Vogelquiz

Auf gehts zum Vogelquiz! Erfahre Spannendes und Außergewöhnliches über Buntspecht, Eichelhäher, Feld-Lerche und Zilpzalp. Viel Erfolg!
Start

Seidenschwänze gelten als Invasionsvögel und sind nur im Winterhalbjahr in unseren Breiten anzutreffen. Die Vögel wandern aus ihrem Brutgebiet in Russland und Nordskandinavien ab, wenn das Nahrungsangebot dort im Winter zu knapp wird. Die Wintergäste ernähren sich hier von Beeren, wie Hagebutten, Ebereschen oder Mistelfrüchten.

Welche Vogelart ist auf dem Bild erkennbar?




1/6

Die Röhrenknochen der Vögel sind hohl und mit Luftsäcken durchzogen. Dadurch wird eine Leichtbauweise des Skeletts erreicht, die nötig ist, um den Energieaufwand zum Fliegen zu senken.

Was ist eine wichtige Anpassung der Vögel, die das Fliegen ermöglicht?




2/6

Der Buntspecht ist etwa amselgroß und durch sein schwarz-weiß-rotes Gefieder im Wald gut erkennbar. Das Männchen ist von dem Weibchen durch den roten Nackenfleck unterscheidbar. Die Jungtiere weisen einen komplett roten Scheitel auf und sind deshalb schwer von den Mittelspechten zu unterscheiden. Dieser kommt aber hauptsächlich in Parks und Wäldern mit alten Eichenbeständen vor. Der Buntspecht kommt sehr viel häufiger, auch in anderen Waldbeständen vor.

Um was für einen Vogel handelt es sich auf dem gezeigten Bild?




3/6

Der Eichelhäher versteckt im Herbst einen großen Vorrat an Eicheln und andere Nahrung, um in der kalten Jahreszeit zu überleben. Er kann sich die Verstecke sehr gut merken, im Gegenteil zu dem Eichhörnchen, und findet den Großteil seiner Verstecke im Winter wieder. Die restlichen vergrabenen Samen keimen aus und dienen der natürlichen Aufforstung der Wälder.

Wie sichert der Eichelhäher seine Nahrungsversorgung im Winter?




4/6

Die Schale der Eier wird vom Küken mit einem Eizahn am vorderen Ende des Schnabels aufgebrochen. Die stark verhornte Erhebung wird abgeworfen, nachdem sie die Aufgabe erfüllt hat und ist bei älteren Jungtieren nicht mehr erkennbar.

Wie gelangen die Vogel-Küken aus dem Ei?




5/6

Federn bestehen aus totem Material und können deshalb nicht repariert werden. Sie nutzen sich aber im Laufe des Jahres ab und können ihre Funktion zur Wärmeisolation und zum Flug nicht mehr hinreichend erfüllen. Vögel tauschen deshalb das Federkleid meist einmal im Jahr komplett oder teilweise aus. Der Prozess wird Mauser genannt und wird durch bestimmte Hormone gesteuert. Die Federn fallen nach einem bestimmten Muster aus, sodass die Flugfähigkeit erhalten bleiben kann.

Wie nennt man das regelmäßige Abwerfen und Neuwachstum von Federn?




6/6