Das NATURA 2000-Quiz

Das Netz NATURA 2000, die Vogelschutzrichtlinie und das FFH-Gebiet im Müglitztal haben einiges gemeinsam. Was genau, erfährst du im Quiz.
Start

Seit 1979 existiert die Vogelschutzrichtlinie der EU. Sie soll den Schutz sämtlicher wildlebender Vogelarten sicher stellen und regelt u.a. Jagd und Handel sowie den Schutz ihrer Lebensräume.

Seit wann existiert die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union?




1/6

Im Anhang II der FFH-Richtlinie sind Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gelistet, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.

Was ist im Anhang II der FFH-Richtlinie gelistet?




2/6

In Deutschland sind rund 4.560 FFH-Gebiete gemeldet. Sie decken 9,3 Prozent der deutschen Landfläche ab.

Wie viele FFH-Gebiete gibt es in Deutschland ca.?




3/6

Das FFH-Gebiet Müglitztal umfasst den Talzug einschließlich Nebentäler vom Erzgebirgskamm bis zum Elbtal. Charakteristisch sind die naturnahen Fließgewässer, typische Laubwaldgesellschaften, das Vorkommen gefährdeter Pflanzen und das relativ großflächige Vorkommen von Schutthalden.

Was ist typisch für das FFH-Gebiet Müglitztal?




4/6

Die Länder der EU haben sich auf 231 unterschiedliche Lebensräume geeinigt, die besonders schützenswert sind. In Deutschland existieren davon 92 Lebensraumtypen. Nicht in allen Bundesländern sind diese Lebensräume vertreten.

Auf wie viele schützenswerte Lebensräume hat man sich in der EU festgelegt?




5/6

Das FFH-Gebiet Müglitztal umfasst folgende Teilgebiete: Geising, Glashütte West, Gottgetreu, Maxen Ost, Maxen Süd, Oberes Müglitztal, Schmorsdorf Nord, Schmorsdorf Süd, Unteres Müglitztal und Unterlöwenhain.

Welche Teilgebiete gehören zum FFH-Gebiet Müglitztal?




6/6