„Lebensraum Müglitztal“-Quiz

Werde Experte für das wunderschöne FFH-Gebiet Müglitztal! Erfahre mehr über die unterschiedlichen Lebensräume, ihre Besonderheiten und die in ihnen vorkommenden Arten. Viel Spaß!
Start

Kalkreiche Niedermoore sind natürlicherweise seltene und kleinflächige Lebensräume. Durch intensive Nutzung, Nährstoffeintrag und Entwässerung sind sie zusätzlich gefährdet.

Wodurch ist der im FFH-Gebiet Müglitztal vertretene FFH-Lebensraumtyp „Kalkreiche Niedermoore“ vor allem gefährdet?




1/6

Der Lebensraumtyp „Erlen-, Eschen- und Weichholzauenwälder“ umfasst Fließgewässer begleitende Erlen- und Eschenwälder in Fluss- und Bachauen und die von Quellwasser durchsickerten Wälder in Tälern sowie Weichholzauen an regelmäßig überfluteten Flussufern.

Welchen Lebensraumtyp findet man aufgrund des Vorkommens von Fließgewässern im FFH-Gebiet Müglitztal?




2/6

Im FFH-Gebiet Müglitztal sind 19 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie gemeldet, darunter beispielsweise Berg-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwälder und kalkreiche Niedermoore.

Wie viele der 92 in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen sind im FFH-Gebiet Müglitztal zu finden?




3/6

Der Lebensraumtyp umfasst mitteleuropäische Buchenwälder auf kalkhaltigen und neutralen, aber basenreichen Böden vom Tiefland bis zur montanen Stufe. Typisch ist das Vorkommen von Waldmeister.

Was ist charakteristisch für den im FFH-Gebiet Müglitztal auftretenden FFH-Lebensraumtyp „Waldmeister-Buchenwälder“?




4/6

Zum Lebensraumtyp gehören natürliche Höhlen und Halbhöhlen soweit sie nicht touristisch erschlossen sind, einschließlich der gegebenenfalls vorhandenen Höhlengewässer. Höhlen sind insbesondere aus tierökologischen Gesichtspunkten von großer Bedeutung. Sie dienen beispielsweise als Winterquartier für Fledermäuse und sind Lebensraum für spezialisierte Arten.

Welchen FFH-Lebensraumtyp findet man im FFH-Gebiet Müglitztal?




5/6

Der LRT „Kalkhaltige Schutthalden“ ist in Sachsen natürlicherweise extrem selten. Trittschäden infolge von Freizeitaktivitäten sowie die direkte Vernichtung tragen erheblich zu seiner Gefährdung bei.

Wodurch wird der FFH-Lebensraumtyp (LRT) „Kalkhaltige Schutthalden“ besonders gefährdet?




6/6