„Lebensraum Müglitztal“-Quiz
Der Lebensraumtyp umfasst mitteleuropäische Buchenwälder auf kalkhaltigen und neutralen, aber basenreichen Böden vom Tiefland bis zur montanen Stufe. Typisch ist das Vorkommen von Waldmeister.
Was ist charakteristisch für den im FFH-Gebiet Müglitztal auftretenden FFH-Lebensraumtyp „Waldmeister-Buchenwälder“?
Das FFH-Gebiet Müglitztal gehört zum Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und umfasst Altenberg, Dohna, Glashütte, Heidenau, Liebstadt, Müglitztal.
Zu welchem Landkreis gehört das FFH-Gebiet Müglitztal?
Die Gemeine Fichte ist mit rund 28 %, gefolgt von Gemeiner Kiefer und Rotbuche, die häufigste Waldbaumart in Deutschland.
Welche Baumart ist die häufigste in unseren Wäldern?
Mit 11,4 Mio. ha sind 32 % der Fläche Deutschlands bewaldet. Rheinland-Pfalz und Hessen liegen mit rund 42 % Bewaldung vorn. Die diversen Walddaten werden alle 10 Jahre in der Bundeswaldinventur erhoben.
Wie viel Prozent der Fläche Deutschland sind bewaldet?
Kalkreiche Niedermoore sind natürlicherweise seltene und kleinflächige Lebensräume. Durch intensive Nutzung, Nährstoffeintrag und Entwässerung sind sie zusätzlich gefährdet.
Wodurch ist der im FFH-Gebiet Müglitztal vertretene FFH-Lebensraumtyp „Kalkreiche Niedermoore“ vor allem gefährdet?
Der Lebensraumtyp „Erlen-, Eschen- und Weichholzauenwälder“ umfasst Fließgewässer begleitende Erlen- und Eschenwälder in Fluss- und Bachauen und die von Quellwasser durchsickerten Wälder in Tälern sowie Weichholzauen an regelmäßig überfluteten Flussufern.