„Lebensraum Müglitztal“-Quiz
Zum LRT „Berg-Mähwiesen“ zählen artenreiche, extensiv genutzte Wiesen auf frischen bis mäßig feuchten Standorten des Berglandes ab einer Höhenlage von 500 bis 600 Meter ü. NN. Bergwiesen gehören nach § 21 des Sächsischen Naturschutzgesetzes in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Biotopen.
Was versteht man unter dem FFH-Lebensraumtyp (LRT) „Berg-Mähwiesen“?
Der LRT „Kalkhaltige Schutthalden“ ist in Sachsen natürlicherweise extrem selten. Trittschäden infolge von Freizeitaktivitäten sowie die direkte Vernichtung tragen erheblich zu seiner Gefährdung bei.
Wodurch wird der FFH-Lebensraumtyp (LRT) „Kalkhaltige Schutthalden“ besonders gefährdet?
Eichen können ein enormes Alter von über 850 Jahren erreichen. Rotbuchen können rund 400 Jahre, Gemeine Fichten bis 300 Jahre alt werden. Jedoch werden die meisten Bäume vor Erreichen ihres biologisch möglichen Höchstalters entnommen.
Welche Baumart kann am ältesten werden?
Zum Lebensraumtyp gehören natürliche Höhlen und Halbhöhlen soweit sie nicht touristisch erschlossen sind, einschließlich der gegebenenfalls vorhandenen Höhlengewässer. Höhlen sind insbesondere aus tierökologischen Gesichtspunkten von großer Bedeutung. Sie dienen beispielsweise als Winterquartier für Fledermäuse und sind Lebensraum für spezialisierte Arten.
Welchen FFH-Lebensraumtyp findet man im FFH-Gebiet Müglitztal?
Das FFH-Gebiet Müglitztal gehört zum Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und umfasst Altenberg, Dohna, Glashütte, Heidenau, Liebstadt, Müglitztal.
Zu welchem Landkreis gehört das FFH-Gebiet Müglitztal?
Der Lebensraumtyp „Erlen-, Eschen- und Weichholzauenwälder“ umfasst Fließgewässer begleitende Erlen- und Eschenwälder in Fluss- und Bachauen und die von Quellwasser durchsickerten Wälder in Tälern sowie Weichholzauen an regelmäßig überfluteten Flussufern.